Facile, rapide et gratuit

Créez votre site maintenant

Je crée mon site
Site gratuit créé sur

Kleistpark BLOG - Wir lernen Deutsch und ...

I n t e r n e t s e i t e    i n    e i n f a c h e r    S p r a c h e

DAS ALPHABET
Groß: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Klein: a b c  d e f  g  h i  j k  l m n  o p q  r s  t u  v w  x y z
die Vokale
A E I O U
a e  i o  u
lesen:
e E a i O u A e E i o u e A E U o i U e a e i o a A E O U
 
Die anderen Buchstaben sind Konsonanten:
lesen:
B C D F G H J K L M N P Q R S T V W X Z
b c  d f  g h  j k  l m n  p q r  s t  v w x  z
 
Jetzt kombinieren wir jeden Konsonanten mit allen Vokalen:
BA ba BE be BI bi BO bo BU bu
DA da DE de DI di DO do DU du
FA fa FE fe FI fi FO fo FU fu 
GA ga GE ge GI gi GO go GU gu
HA ha HE he HI hi HO ho HU hu 
LA la LE le LI li LO lo LU lu 
MA ma ME me MI mi MO mo MU mu 
NA na ME ne Ni ni NO no NU nu 
PA pa PE pe PI pi PO po PU pu
- - - - - - - - - - - - - - QU qu
SA sa SE se SI si SO so SU su
TA ta TE te TI ti TO to TU tu
VA va VE ve VI vi VO vo VU vu
WA a WE we WI wi WO wo WU wu
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - XY xy
ZA za ZE ze ZI zi ZO zo ZU zu
lesen:
Pa-pa, Ma-ma, To-ma-te, Co-ca co-la, Ba-na-ne, Na-se, 
wo, da, ja, 
 
und noch 4 Buchstaben:
Groß: Ä Ö Ü        SS
Klein: ä ö ü          ß
https://www.youtube.com/watch?v=axQGCdGCjAk
 
Wörter mit ä:
der Bär, der Pandabär, der Behälter, der Käfig, der Käfer,
der Käse, (der Apfel)-die Äpfel, (der Zahn)-die Zähne, 
der Lärm, der Militär, der Gärtner, März, der Ärger
die Träne, die Säge, die Bäckerei,
das Gerät, das Känguru, das Märchen,
sägen, ärgern, zählen, gähnen, bestätigen
spät, träge, schräg, dämlich

Ägypten
 
Wörter mit ö:
der Kopfhörer, der Frisör, der Föhn, der Löwe, der König,
die Flöte, der Löffel, (der Korb)-die Körbe,
(der Topf)-die Töpfe
das Öl, (das Wort)-die Wörter,
zwölf
hören
 
Wörter mit ü:
der Füller, der Müll, der Bügel,
die Tür, die Tüte, die Mütze, die Küche
das Gemüse, (das Buch)-die Bücher, 
grün, fünf, müde, für
----
Die Tomate ist ein Gemüse. Die Tü ist offen
Mürsel ist müde. 
 
Wörter mit ei:
(ei = ai aber 'ai' wird wenig genutzt - z.B.: Mai).
die Ameise/die Ameisen -  heißen - reich - heiß - nein -
 
Wörter mit
'sp'          und      'st':
1) sch + p     und         sch + t
- am Anfang einer Silbe oder eines Wortes
    z. B.:
spezial                       die Straße(n)            
Sport        
das Beispiel(e)

2) s + p        und         s + t
- am Ende einer Silbe oder eines Wortes
    z. B.:
                               der Nest
                               das Fest
- an der Silbengrenze, das heißt eine Silbe endet auf 's' und die nächste Silbe beginnt mit 't'
    z. B.:
die Wespe                  Ostern                
Aspekt                           Gestern
- Fremdwörter
    z.B.:
das open Space                    Star
                               Statement
                        aber der Student!
 
 

Die Tage der Woche:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

Mon-tag, Diens-tag, Mitt-woch, Do-nners-tag, Frei-tag

 

Die Tage des Wochenendes:

Samstag, Sonntag

Sams-tag, Sonn-tag

 

Andere Zeiten
- die Sekunde, die Sekunden
- die Minute, die Minuten
Sechzig Sekunden ergeben eine Minute.
- die Stunde, die Stunden
Sechzig Minuten sind eine Stunde.
- der Tag, die Tage
24 Stunden sind ein Tag.
- die Woche, die Wochen
Sieben Tage sind eine Woche.
- der Monat, die Monate
28, 29, 30 oder 31 Tage ergeben einen Monat. Oder: 4,3 Wochen sind ein Monat.
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
- das Jahr, die Jahre
12 Monate ergeben ein Jahr
- die Jahreszeit, die Jahreszeiten
Ein Jahr hat vier Jahreszeiten.
- der Winter, die Winter (Januar, Februar, März) - der Frühling, die Frühlinge (April, Mai, Juni) - der Sommer, die Sommer (Juli, August, September) - der Herbst, die Herbste (Oktober, November, Dezember)
Eine Jahreszeit hat drei Monate.
- das Jahrzehnt, die Jahrzehnte
- das Jahrhundert, die Jahrhunderte
- das Jahrtausend, die Jahrtausende
- das Quartal, die Quartale - das Semester, die Semester

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Farben:

Rot - Orange - Gelb - Grün - Blau - Lila - Rosa 

Schwarz - Grau - Weiß - Braun - Silber - Gold 

 

HEUTE = Präsens            zum Beispiel (z. B.)
ich bin
du bist
er/sie/es ist
wir sind
ihr seid
sie/Sie sind


IN DER VERGANGENHEIT (z. B.: gestern, früher, vor drei Jahren) = Präteritum                  z. B.
ich war
du warst
er/sie/es war
wir waren
ihr wart
sie/Sie waren

 

 

IN DER ZUKUNFT = Futur I    z. B.
ich werde sein
du wirst sein
er/sie/es wird sein
wir werden sein
ihr werdet sein
sie/Sie werden sein

 

Perfekt
ich bin gewesen
du bist gewesen
er/sie/es ist gewesen
wir sind gewesen
ihr seid gewesen
sie/Sie sind gewesen
Plusquamperfekt
ich war gewesen
du warst gewesen
er/sie/es war gewesen
wir waren gewesen
ihr wart gewesen
sie/Sie waren gewesen

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich bin da.
Du bist in deinem Zimmer.
Er/Sie/Es ist schön aber böse.
Wir sind viel in dieser Stadt.
Ihr seid die Eltern.
Sie/Sie sind sehr müde.

Ich war da.
Du warst in deinem Zimmer.
Er/Sie/Es war schön aber böse.
Wir waren viel in dieser Stadt.
Ihr wart die Eltern.
Sie/Sie waren sehr müde.

Ich werde da sein.
Du wirst in deinem Zimmer sein.
Er/Sie/Es wird schön sein.
Wir werden viel in dieser Stadt sein.
Ihr werdet die Eltern sein.
Sie/Sie werden sehr müde sein.

mondoKIDS eV - 91 Grunewaldstraße 91, 10823 Berlin - Seitenflügel, Erdgeschoss, links

info.mondokids@ymail.com

0176 216 225 68

© mondoKIDS e.V. - 2024